Wie ist ein OKR-Zyklus getaktet?
[00:00:00] – Hannah Nagel, HelloAgile
Weiter geht es mit Punkt 4: Die Timebox
Ein OKR-Zyklus dauert typischerweise 3 Monate. Danach werden neue OKR-Sets formuliert. Allerdings muss der Zyklus zur Geschwindigkeit des Business passen. In besonders volatilen Umfeldern empfiehlt sich eine kürzere Dauer, beständige Branchen kommen mit längeren Zyklen aus. Eine Dauer von mehr als sechs Monaten empfiehlt sich allerdings nicht, da in diesem Fall die Agilität verloren geht. Die typische Dauer von drei Monaten ist kurz genug, um agil zu bleiben und lang genug, um wirklich was zu schaffen. Die OKRs sollten dementsprechend auch in der Zeit erreichbar sein. Meinen Marathon zum Beispiel, hätte ich nicht völlig untrainiert als Objective für drei Monate setzen können. In Ausnahmefällen kann ein Objective auch über zwei Zyklen genutzt werden. Das sollte aber wirklich nicht die Regel sein. Objectives greifen nämlich bewusst kürzer als Jahresziele, die wir auch “Moals” nennen.
- Ein OKR-Zyklus dauert meist 3 Monate. Danach werden neue OKR-Sets formuliert.
- Selten kann ein OKR-Set über zwei Zyklen verwendet werden.
- Objectives greifen bewusst kürzer als die Moals.
Durch diese kurzen Planungszeiten ergibt sich die Möglichkeit, flexibel auf Neuerungen zu reagieren und Chancen zu ergreifen. Und genau diese Flexibilität unterscheidet die OKR-Zielplanungsmethode von so vielen anderen Methoden.
Die #DMW haben genau das erlebt, als sie ihr Key Result, Mitglied im Deutschen Frauenrat zu werden, erreicht haben. Denn dann eröffnete sich die Möglichkeit, im Deutschen Frauenrat ein Digitalressort zu etablieren, welches anschließend sogar ein eigenes Budget erhielt. Maren sagt hierzu:
Von der Vision über die Moals zu den OKRs
Hannah hat eben das Thema Moals erwähnt. Bei Moals handelt es sich um “Mid-Term-Goals“. Moals sind Jahresziele, die aus der Vision entwickelt werden und die Basis für die OKRs bilden. Welche Rolle sie in der OKR-Methode einnehmen, findest du anhand der interaktiven Grafik heraus. Klicke dazu auf die Info-Zeichen in der Abbildung.
Ziele mit Zielen vereinbaren – es wird komplexer
Wenn in einer Organisation mehrere Teams oder gar unterschiedliche Hierarchielevel aufeinandertreffen, müssen die einzelnen Zielsysteme miteinander in Einklang gebracht werden. Dies wird erreicht, indem zunächst unternehmensweite OKRs formuliert werden. Auf der Teamebene werden dann nochmals OKRs formuliert, die sich auf die unternehmensweiten OKRs beziehen und auf diese einzahlen.