Fundraising funktioniert wie jede andere Investition auch: Je strategischer man das Werben um Fördermittel aufsetzt, desto größer sind die Erfolgsaussichten.
Wichtigstes Utensil beim Fundraising: eine klare Haltung. Ihr seid keine Bittsteller*innen, sondern leistet eine ebenso wichtige wie herausragende Arbeit im Dienste der Gesellschaft!
Unsere beliebtesten Artikel zu Fundraising & Spenden
- Jetzt wichtiger denn je: So baut ihr einen stabilen Spendenkreis auf
- LinkedIn als Plattform für Unternehmensspenden nutzen
- Fundraising: Wie du mit Wirkungsbelegen Förder*innen überzeugst
- Spenden sammeln & Fundraising: Seid ihr seriös genug?
- Einnahmequellen von Non-Profits: Wo kommt eigentlich das Geld her?
Neuer Themenschwerpunkt: Kryptospenden
Spenden in Kryptowährungen anzunehmen, kann für gemeinnützige Organisationen eine sinnvolle Ergänzung ihrer Finanzierung darstellen. Wir zeigen, wie es geht.
Unsicher, wo du anfangen sollst?
Im Finanzierungskompass werfen wir einen Blick auf die finanzielle Situation deiner Organisation. Die Auswertung hilft dabei, die richtige Richtung für einen stabilen Finanzierungsmix zu finden.
Die wichtigsten Fragen rund um Fundraising & Spenden
Was bedeutet Fundraising?
Fundraising ist das gezielte Einwerben von Ressourcen – Geld, Sachmittel, Dienstleistungen, Know-how. Es kann durch Spenden von Einzelpersonen, Unternehmen, Stiftungen oder staatliche Institutionen erfolgen. Es gibt sowohl unternehmerisches als auch gemeinnütziges Fundraising. Bei beiden Formen ist wichtig, dass eine Strategie dahintersteckt. Strategisches Fundraising basiert auf einer systematischen Analyse, Planung, Umsetzung und Kontrolle aller Fundraising-Aktivitäten.
Wie funktioniert Fundraising für Non-Profit-Organisationen?
Fundraising ist ein essenzieller Bestandteil der Einnahmebeschaffung für Non-Profits. Es kann auf verschiedene Arten funktionieren. Hauptziel ist es, Ressourcen zu generieren, um Projekte und Programme umzusetzen, die einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft haben. Tipp: Setzt euch mittels nachvollziehbarer Wirkungsbelege von anderen Organisationen ab. Indem ihr nachweist und belegen könnt, dass ihr mit eurer Arbeit eine Wirkung erzielt habt, macht ihr es potenziellen Geldgeber*innen einfacher, euch zu vertrauen.
Welche Formen des Fundraisings gibt es?
Es gibt eine Vielzahl von Ansätzen im Fundraising. Dazu gehören Spendenbriefe, Online-Spendenkampagnen, Spendenläufe, Kuchenverkauf, Crowdfunding, Freiwilligen-Plattformen (für Zeitspenden) und Veranstaltungen wie Charity-Galas. Je nach Organisationsgröße und Professionalisierungsgrad gibt es effiziente und weniger einträgliche Fundraising-Methoden.
Welche Fundraising-Plattformen gibt es?
Eine bekannte Spendenplattform ist betterplace.org. Hier können Organisationen kostenlos um Spenden bitten. helpdirect ist ein ebenfalls kostenlos. Auf helpdirect werden Spendenprojekte nach einem plattformeigenen Bewertungssystemsystem aufgelistet. Spendenland ist eine Plattform für SMS-basierte Spenden. Für Crowdfunding-Kampagnen etwa lohnt ein Blick auf GoFundMe.
Was ist der Unterschied zwischen Fundraising und Spenden sammeln?
Fundraising ist die übergeordnete Strategie inklusive Planung, Marketing, Beziehungsmanagement und die Mobilisierung von Ressourcen auf verschiedenste Weise. Das Sammeln von Spenden ist eine konkrete Aktion innerhalb des Fundraisings. Es beinhaltet die direkte Aktivität des Geldsammelns von Einzelpersonen oder Organisationen für einen gemeinnützigen Zweck.
Tipp: Auf Spenden-mit-Impact.de findet ihr über 400 geprüfte Spendenprojekte, filterbar nach SDGs, Themen und mehr.