Kryptos als Spendenquelle für NPOs

Sea-Watch e. V. wirbt sehr erfolgreich Kryptospenden ein. Dabei nutzen sie ihre Präsenz auf Social Media, akzeptieren eine Vielzahl von Währungen und erhalten besonders von einer jungen, systemkritischen Zielgruppe Zuspruch, die sich mit den Kryptohalter*innen stark überschneidet.
Warum nutzt Sea-Watch Kryptos? Kryptowährungen sind kein Nischenphänomen mehr. Einst galten sie als finanzielle Spielerei von jungen Menschen. Heutzutage halten verschiedenste Bevölkerungsgruppen Kryptowährungen, die Anzahl hat sich in den letzten fünf Jahren auf fast fünf Millionen Menschen verdoppelt. Dabei liegen erhebliche Werte im Kryptomarkt – allein Bitcoin hat einen Marktwert von 1 Billion US-Dollar. Und die Zukunft verspricht nur weiteres Wachstum, da Kryptos das Potenzial haben, sich im Online-Werttransfer zu etablieren.
Allein diese Zahlen machen Kryptos zu einem interessanten Spendenmarkt. Hinzu kommt, dass Kryptowährungen ein deutlich höheres Spendenpotential haben! In den USA fallen Kryptospenden mit einer durchschnittlichen Spendenhöhe von 11.000 US-Dollar im Schnitt zehnmal höher aus als traditionelle Online-Spenden. Zudem spenden rund 45% der Kryptowährungsbesitzer*innen jährlich etwa 1.000 US-Dollar in Kryptos und es können jüngere Bevölkerungsgruppen erreicht werden, die sonst eher selten spenden.
Kein Wunder also, dass Sea-Watch sich dieser Währung zugewandt hat. Mit Blick auf das Potential von Kryptos sollten NPOs diese Chance im Fundraising dringend ergreifen.
Der Hintergrund von Kryptowährungen
Im Zuge der Finanzkrise im Jahr 2008 suchte man eine Alternative zum Geldsystem mit Banken. Kritik an dem Bankensystem war, dass sie Zinsen günstig halten, Geld drucken, die Inflation anheizen und somit Privatpersonen schrittweise enteignen. Geld sollte daher demokratisiert werden. Auf Basis dieser Vision entstand die populäre Kryptowährung “Bitcoin” eine Art Onlinegeld, welches dezentral und ohne die Kontrolle einer dritten Partei oder einer Autorität existieren kann.
Technisch möglich sind Kryptowährungen durch die Technologie “Blockchain”. Diese ist ein Resultat jahrzehntelanger akademischer Forschung und Pionierarbeit im Bereich der Informatik, welche in dem Arbeitspapier von Satoshi Nakamoto – dem/der Erfinder*in des Bitcoin – ihren Höhepunkt fand. Neben Bitcoin gibt es viele weitere, sich technisch unterscheidende Blockchain-Technologien mit eigenen Kryptowährungen.