Direkt zum Inhalt wechseln

Es gibt weit mehr Einnahmequellen für gemeinnützige Organisationen als Spenden, Mitgliedsbeiträge und Stiftungsförderungen. Wir geben einen Überblick.

Die allermeisten gemeinnützigen Organisationen finanzieren sich zwar über verschiedene Einnahmequellen, bauen aber im Wesentlichen auf zwei bis drei zentrale Finanzierungssäulen: Mitgliedsbeiträge, Spenden, Stiftungsförderungen.

Diese Fokussierung – Abhängigkeit? – kann rasch zu Problemen führen, wenn eine dieser Finanzierungssäulen wegbricht

Die folgende Übersicht zeigt verschiedene Einnahmequellen, die gemeinnützigen Organisationen grundsätzlich offen stehen.

Natürlich kann nicht jede Organisation gleichermaßen auf alle Finanzierungsinstrumente zugreifen. Aber schon die Auseinandersetzung mit einzelnen Finanzierungsquellen kann helfen, den Blick zu weiten. Vielleicht geht ja doch etwas in Richtung selbst erwirtschaftete Einnahmen, obwohl alle Kolleg*innen sagen, das ginge nicht…!?

(Beim SKala-CAMPUS geben wir viele Tipps, wie das geht mit selbst erwirtschafteten Einnahmen, dem Corporate Volunteering oder auch erfolgreichen Förderanträgen.)

Übersicht verschiedener Einnahmequellen

Übersicht: Einnahmequellen gemeinnütziger Organisationen insgesamt

Ein paar ausgesuchte Einnahmequellen aus der Grafik stellen wir weiter unten vor.

Nonprofit-Finanzierung – richtig gemacht

  • Einschätzung der Finanzierungsquellen
  • Tipps & Fachartikel zu Fundraising, Spenden, Fördermittel und mehr
  • Methoden, Tools, Downloads & Weiterbildungen

Mitgliedsbeiträge

Mitgliedsbeiträge sind in der Satzung verankert und – sofern die Organisation gemeinnützig ist – von der Steuer absetzbar (außer bei Sportvereinen). Organisationen steht es frei, einen Mitgliedsbeitrag zu Beitrag erheben. Neben Spenden, Sponsoring und Stiftungsmitteln sind Mitgliedsbeiträge häufig eine der zentralen Einnahmequellen für Organisationen.

Spenden: Einzelspenden, Kleinspenden & Großspenden

Spenden – unabhängig von ihrer Höhe – sind freiwillige Zuwendungen, die ohne eine Gegenleistung erfolgen. Spenden werden meist aus gemeinnützigen, kulturellen, religiösen, wirtschaftlichen oder politischen Zweck heraus getätigt.

Spenden sind steuerlich absetzbar. Es gibt verschiedene Arten des Sponsorings: Sportsponsoring, Kultur- und Kunstsponsoring, Wissenschaftssponsoring, Umweltsponsoring etc. 

Hier findet ihr alles zum Thema Fundraising & Spenden einwerben.

Sponsoring

Sponsoring heißt, dass ein Unternehmen die Organisation unterstützt – meist durch Geld –, und dabei unternehmensbezogene Ziele verfolgt, etwa Aufbau von Reichweite oder Imageaufbau. Die gegenseitigen Leistungen sind vertraglich vereinbart. Die Organisation erbringt für die Unterstützung eine Gegenleistung in werblicher Form, z.B. Abdrucken des Logos oder Flyer-, Trikot- oder Bandenwerbung.

Einnahmen aus Sponsoring sind in aller Regel steuerpflichtig, da Sponsoring zum wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb zählt. Jenseits von Freibeträgen sind Einnahmen daher umsatz- und körperschaftssteuerpflichtig.

Hier findet ihr Wissenswertes zum Thema Spenden & Sponsoring, und warum man da gut aufpassen muss.

Fördermittel von Stiftungen

In Deutschland existieren rund 23.000 Stiftungen, von denen viele fördernd tätig sind. Die jährlich für die Satzungszwecke der Stiftungen eingesetzten Mittel belaufen sich auf einen zweistelligen Milliardenbetrag. Stiftungen vergeben die Mittel stets mit Blick auf die Satzungsziele.

Leider unterstützen viele Stiftungen lediglich die reine Projektarbeit, d.h. sie finanzieren nur in Ausnahmefällen die notwendige Infrastruktur wie Mieten, IT-Ausstattung, Weiterbildung, Reisekosten etc.

Hier findet ihr Tipps & Tricks zur Fördermittel-Akquise.

Öffentliche Fördermittel & Zuschüsse

Öffentliche Fördermittel und Zuschüsse werden von staatlichen Institutionen vergeben – also von Kommune, Land, Bund oder EU. Solche Fördermittel und Zuschüsse subventionieren die ideelle Tätigkeit der Organisation. Meist sind Fördermittel und Zuschüsse an bestimmte Zwecke gebunden, teils werden sie aber auch ohne Auflagen vergeben. 

Selbst erwirtschaftete Einnahmen bzw. Einnahmen aus wirtschaftlichem Geschäftsbetrieb

Selbst erwirtschaftete Einnahmen gewinnen erheblich an Bedeutung.

Ein wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb besteht, wenn die Organisation als Waren oder Dienstleistungen anbietet und dafür ein Entgelt verlangt. Das ist beispielsweise der Fall, wenn eine Organisation regelmäßig ihre Räumlichkeiten an andere vermietet, am Wochenende entgeltpflichtige Workshops anbietet, Eintritt für Veranstaltungen nimmt oder wenn sie beim Sommerfest Kaffe und Kuchen verkauft.

Die aus solchen Tätigkeiten erwirtschafteten Einnahmen sind steuerpflichtig. Etwaige Gewinne sind für die Organisationsarbeit einzusetzen; eine Gewinnausschüttung ist ausgeschlossen.

Corporate Volunteering & Pro Bono

Beim Corporate Volunteering bzw. bei Pro-Bono-Diensten engagieren sich Mitarbeiter*innen aus Firmen und Unternehmen für gemeinnützige Anliegen bzw. in gemeinnützigen Organisationen. Corporate Volunteering & Pro bono besitzen viele Formen und Ausgestaltungsmöglichkeiten.

Attraktiv sind Corporate Volunteering und Pro-Bono-Dienste, weil Unternehmen allerhand Ressourcen mitbringen, die Organisationen benötigen, und die Unternehmen ihrerseits auf das Know-how der Non-Profit angewiesen sind. Eine Win-Win-Situation!

Alles zum Thema Corporate Volunteering findet ihr hier.

Crowdfunding

Crowdfunding ist eine Finanzierungsart, bei der Engagierte Geld in ein gemeinsames Vorhaben investieren, das dadurch überhaupt erst realisiert werden kann. Die Akzeptanz und Bekanntheit des Crowdfunding wächst seit Jahren.

Inzwischen gibt es für alle Arten von Projekten – ob gemeinnützig oder nicht – eine passende Crowdfunding-Plattform. Crowdfunding lässt sich gedanklich zwischen “Risikokapital” und “Alternative zum Bankkredit” einsortieren. 

Übersicht: Welcher Akteur lässt welche Einnahmequelle sprudeln? 

In dieser Abbildung sind die Einnahmequellen zusammengefasst, um zu verdeutlichen, welcher Akteur welche Erlösquelle beitragen kann.

Übersicht: Einnahmequellen gemeinnütziger Organisationen, geclustert nach Akteuren