Zum Inhalt springen

Alle reden über (mehr) Wir­kungs­ori­en­tie­rung für Staat und Ver­wal­tung. Mit dem kos­ten­lo­sen, dreiteiligen Lern­pfad ​”Wir­kungs­ori­en­tier­te Ver­wal­tung” unter­stüt­zen wird dich dabei, sie in dei­nem Ver­wal­tungs­all­tag zu leben und ande­re dabei mitzunehmen. 

Damit die wirk­sa­me Ver­wal­tung Rea­li­tät wird, braucht es Ver­wal­tungs­mit­ar­bei­ten­de, die ihre eige­nen Hand­lungs­spiel­räu­me erken­nen und ziel­ge­rich­tet nut­zen. In drei Modu­len zei­gen wir dir, wie du und dei­ne Ver­wal­tung durch Ziel­steue­rung, daten­ba­sier­tes Han­deln und Koope­ra­ti­on mehr Wir­kung erzie­len könnt. Dafür nut­zen wir nicht nur im Ver­wal­tungs­kon­text bewähr­te Metho­den und Model­le. Wir bie­ten dir auch Räu­me, in denen du zusam­men mit ande­ren Ver­wal­tungs­mit­ar­bei­ten­den Ideen und Lösun­gen für dei­nen kon­kre­ten Arbeits­all­tag kon­zi­pie­ren, reflek­tie­ren und wei­ter­ent­wi­ckeln kannst. Gemein­sam erar­bei­ten wir, wie du mit den rich­ti­gen Werk­zeu­gen und einer kla­ren Stra­te­gie dei­ne Ver­wal­tung noch wir­kungs­vol­ler und hand­lungs­fä­hi­ger gestal­ten kannst.

Das erwar­tet dich

  • Kos­ten: Kei­ne! Die Work­shops sind kos­ten­frei (ggf. anfal­len­de Rei­se­kos­ten tra­gen die Teilnehmenden)
  • Drei 1‑Ta­ges-Work­shops bei PHI­NEO in Berlin
  • Hoher Pra­xis­be­zug: Fokus auf wirk­sa­mes Ver­wal­tungs­han­deln, ange­passt auf den All­tag von Fach- und Lei­tungs­kräf­ten der öffent­li­chen Verwaltung
  • Gemein­sam ler­nen: direk­ter Aus­tausch mit Kolleg*innen ver­schie­de­ner Verwaltungsebenen
  • Klei­ner Kreis: maxi­mal 18 Teil­neh­men­de, mit Werk­statt-Pha­sen in Kleingruppen
  • Wei­ter­bil­dung in Prä­senz: Ech­te Begeg­nung statt Bildschirmkacheln


Termine


Modul 1: 18. Juni 2025, 09:00 – 16:30 Uhr
Modul 2: 17. September 2025, 09:00 – 16:30 Uhr
Modul 3: 19. November 2025, 09:00 – 16:30 Uhr

Der Lernpfad “Wirkungsorientierte Verwaltung” ist eine dreiteilige Präsenzveranstaltung und findet im PHINEO-Büro in der Anna-Louisa-Karsch-Straße 2 in Berlin-Mitte statt (Google Maps).

Bitte stelle sicher, dass du an allen drei Modulen der Weiterbildung teilnehmen kannst, bevor du dich anmeldest! Eine Teilnahme an einzelnen Modulen ist nicht möglich.

Für wen ist der Lernpfad geeignet?

Diese Weiterbildung richtet sich an Fach- und Führungskräfte in der öffentlichen Verwaltung, die Veränderungen vorantreiben, Querschnittsthemen verantworten, Planungsprozesse steuern und mit anderen Akteuren (z.B. freien Trägern) kooperieren.

Zum Beispiel: Angestellte der öffentlichen Verwaltung auf Kommunal-, Landes- und Bundesebene; Verwaltungsfachkräfte, z.B. Planer*innen, Qualitätsmanagementbeauftragte, Wissensmanager*innen, Referent*innen; Führungskräfte, z.B. Bereichs-, Referats-, Amts-, Stabsstellenleitungen.

Das Ziel: Mehr Wirkung für deine Arbeit in der Verwaltung!

In Weiterbildung entdeckst du zusammen mit den anderen Teilnehmenden, welche Hebel du in Bewegung setzen kannst, um deine Verwaltung wirkungsvoller zu gestalten. Mit Hilfe fachlicher Impulse, praxisnaher Methoden und Werkstattphasen thematisieren wir nicht nur die realen Herausforderungen der öffentlichen Verwaltung.

Gemeinsam mit den anderen Verwaltungsfachkräften wirst du auch an konkreten Lösungen arbeiten, z.B. für den Umgang mit schnell wechselnden politischen Prioritäten, begrenzten Spielräumen und den oft starren Regeln und Hierarchien innerhalb der Verwaltung.

Der Lernpfad besteht aus 3 Modulen:

Modul 1: So gelingt Ziel­steue­rung im Verwaltungsalltag

Ziel­steue­rung ist das A und O für eine wir­kungs­vol­le Ver­wal­tung – und trotz­dem schei­tert die Arbeit mit Zie­len immer wie­der. Die­ses Modul zeigt dir, wie Zie­le end­lich prak­ti­sche Ori­en­tie­rung im Ver­wal­tungs­all­tag geben und für alle Betei­lig­ten hand­lungs­re­le­vant wer­den. Im Mit­tel­punkt steht, wie durch ein koor­di­nier­tes Vor­ge­hen bei Quer­schnitts­the­men und Stra­te­gien wirk­sa­me­re Lösun­gen für die klei­nen und gro­ßen Her­aus­for­de­run­gen von heu­te entstehen.

Modul 2: So trifft Ver­wal­tung daten­ba­sier­te Entscheidungen

Daten sind der Schlüs­sel für gute Ent­schei­dungs­fin­dung. Sie ermög­li­chen es der Ver­wal­tung, drän­gen­de Her­aus­for­de­run­gen im Hier und Jetzt zu erken­nen, vor­aus­schau­end zu han­deln und ein­zu­schät­zen, wie gut die Lösung gesell­schaft­li­cher Pro­ble­me bereits gelingt. Daten sind somit mehr als Leis­tungs­kenn­zah­len. In die­sem Modul lernst du, wie Daten der Ver­wal­tung bei der (Weiter)entwicklung von Stra­te­gien, Ver­bes­se­rung und Pla­nung neu­er Ange­bo­te und bei der Kom­mu­ni­ka­ti­on mit Poli­tik, Bürger*innen und ande­ren Stake­hol­dern helfen.

Modul 3: So führt Zusam­men­ar­beit zu greif­ba­ren Ergebnissen

Drän­gen­de Pro­ble­me wie Kli­ma­wan­del, Armut und Bil­dung kön­nen allein nicht gelöst wer­den. Sie erfor­dern die res­sort­über­grei­fen­de Zusam­men­ar­beit inner­halb von Ver­wal­tung und Poli­tik sowie das Zusam­men­spiel mit exter­nen Stake­hol­dern aus Wirt­schaft, Zivil­ge­sell­schaft, Wis­sen­schaft und den Bürger*innen selbst. Nur so kön­nen Res­sour­cen und Wis­sen gebün­delt und trag­fä­hi­ge Lösun­gen ent­wi­ckelt wer­den. Es geht dabei nicht um immer mehr Ver­net­zung, son­dern um eine wir­kungs­ori­en­tier­te Zusam­men­ar­beit mit kon­kre­ten Ergeb­nis­sen. Doch Zusam­men­ar­beit zwi­schen vie­len Akteu­ren mit sehr unter­schied­li­chen Inter­es­sen und Hand­lungs­lo­gi­ken ist oft leich­ter gesagt als getan. In die­sem Modul erfährst Du mehr dar­über, wie es trotz­dem funk­tio­nie­ren kann.

Wie kann ich mich anmelden?

Hier kannst du dich für den Lern­pfad anmel­den. Bit­te tei­le uns im Anmel­de­for­mu­lar kurz mit, war­um du am Lern­pfad teil­neh­men möch­test (max. 500 Zeichen). 

Ach­tung: Nach dei­ner Anmel­dung erhältst du eine E‑Mail, die den Ein­gang dei­ner Anmel­dung bestä­tigt. Dies ist noch kei­ne ver­bind­li­che Zusage! 

Wir bestä­ti­gen dir dei­ne Teil­nah­me am Lern­pfad durch eine zwei­te Mail. 

Alle Teil­neh­men­de erhal­ten nach dem Abschluss aller drei Modu­le ein Teil­nah­me­zer­ti­fi­kat.

Tei­le das Ange­bot gern mit anderen!

Wenn du Fragen hast

Melde dich gern bei Anna Scheibe, anna.scheibe@phineo.org.

Weitere passende Angebote beim SKala-CAMPUS